American Hairless Terrier
Geschichte und Herkunft:
Der American Hairless Terrier ist, nach Bestimmungen des AHTA/AHTC (American Hairless Terrier Club), erst seit 1988 eine unabhängig entwickelte Hunderasse, aufgrund seiner Abstammung vom Rat Terrier. Sein Stellenwert wurde allerdings erst 2004 vom UKC anerkannt.
Ab 2016 ist die Rasse im AKC (American Kennel Club) voll anerkannt.
Alles hatte seinen Anfang 1972, als in mitten eines Wurfes von Rat Terriern ein Weibchen keine Haare hatte. Sie wurde Josephine getauft und war die Erste einer neuen Hunderasse - dem American Hairless Terrier. Ihre Besitzer Edwin und Willie Scott aus Lousianna, Vereinigte Staaten, kreuzten sie mit anderen Rat Terriern, in der Hoffnung, dass sie haarlose Welpen haben würde. Nach zahreichen fehlgeschlagenen Versuchen waren im Alter von 9 Jahren ein männlicher und ein weiblicher haarloser Welpe in einem Wurf aus vier.
Ab diesem Zeitpunkt fing der American Hairless Terrier sich an zu entwickeln und ist heutezutage ein stark etablierter Hund, im Speziellen für Allergiker, die einen Gefährten wollen.
Äußeres Erscheinungsbild:
Der American Hairless Terrier ist in der Bau mit einem Rat Terrier identisch.
Der Kopf ist breit, leicht gewölbt und in Relation zur Körpergröße. Sie haben sehr weiche und zarte Haut, einen tiefen Brustkorb, starke Schultern, einen kräftigen Hals und lange, gerade Vorderbeine, die ihnen ein kompaktes, aber elegantes Aussehen verleihen. In einem Wurf können unterschiedlich grosse Welpen fallen: 25 bis 30 cm groß und wiegen 3 bis 5 Kilo, 31 bis 36 cm ein klein bisschen größer und wiegen 5 bis 8 Kilogramm und 37 bis 45 cm gross und wiegen 8-12 kg.
Die wohl bedeutendste Eigenschaft dieses kleinen bis mittelgroßen Terriers ist die Haarlosigkeit. Für ihre geschmeidige Haut bekannt, werden diese Hunde zwar mit Haaren geboren, verlieren sie aber bevor sie das Alter von 8 Wochen erreicht haben. Seine Hautfarbe ist meist im Bereich braun, rosa bis grau, mit grauen bis blauen, goldenen, schwarzen bis roten deutlich abgesetzten Sommersprossen oder Punkten gekennzeichnet. Je älter der Hund wird, desto größer werden die Sommersprossen, die Haut wird in der Sonne dunkler.
Er hat dreieckige Stehohren, aber auch im oberen Teil nach vorn fallende Stehoren sind möglich.
Temperament:
Der American Hairless Terrier steckt voller Energie und Wachsamkeit, ist lebendig, aufgeschlossen, neugierig, liebevoll und idealer Familienhund. Genisst Spaziergänge und ist zu jeder Zeit spielbereit. In den meisten Fällen freundlich zu Fremden und nicht bellfreudig. Sie sind zwar sehr unabhängige Tiere, trotzdem aber außergewöhnlich freudliche Begleiter für jederman, die sehr gut mit Kinder und andere Hunde klar kommen. Dieser Hund ist sehr neugierig und intelligent, was das Training sehr erleichtert. Wenn ein Garten zum Erforschen da ist, ist es ideal, aber mit genügend Bewegung und Beschäftigung können sie auch in Wohnungen gehalten werden.
Gesundheit:
Der American Hairless Terrier hat kaum Eigengeruch und ist sehr pflegeleicht, die Haut braucht keine besondere Pflege, wie z. B. eincremen usw., allerdings sollte er min. einmal in zwei Wochen gebadet werden, aber das ist kein grosser Aufwand.
American Hairless Terrier unterscheiden sich von allen anderen Arten der Nackthunde in mehreren Punkten. Erstens, der Unterschied besteht in der "Haarlosigkeit". Die Haut ist viel weicher und zarter, so dass es mit der Haut jeder andere Nacktrasse auf keiner Weise vergliechen werden kann. Mit Ausnahme der Schnurrbärte und den Wimpern, hat dieser Hund keine Haare. Bei einigen Hunden, bei gute Beleuchtung, errinnert , sehr zarte Haut, an die Haut eines Pfirsiches. Anderer bemerkenswerter Unterschied besteht darin, dass im Vergleich zu anderen "nackten" Arten, haben American Nackt Terrier absolut normale Zähne. Sie haben keine fehlende Grundzähne und ihre Stoßzähne entsprechen dem normalen Umfang und befinden sich unter richtigen Ecke in Bezug auf den Kiefer,
andere nackte Hunderassen haben oft fehlende, schlechte oder schwache Zähne wie auch nicht selten Hautprobleme. Für die Züchter der American Hairless Terrier ist die Tatsache wichtig, dass Haarlosigkeit bei diese Rasse aus dem rezessiv Faktor entsteht und nicht wie bei der anderer Nacktrassen
letal (Letalgen =
Letalfaktor Krankhafte Erbanlage, die zum Tod führt. = Zum Tode eines Individuums führende Erbanlage)
vererbt wird . Die Züchter können nackte Welpen von den nackten Eltern, ohne Risiko für die zukünftige Nachkommenschaft, bekommen.
|